![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
|
![]() |
![]() |
Sammlung Edgar Elsen/Andere |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Infos |
|||
Die ersten Transputer wurden 1983 angekündigt und 1984 zum Verkauf angeboten. Die Entwicklung begann bereits 1978 durch die Firma Inmos. Transputer sind Prozessoren ohne integrierte I/O-Verarbeitung, dafür verfügen sie aber über integriertes RAM und einem RAM-Controller. Besonders hervorzuheben, welches auch im Namensteil Trans referenziert wird, ist die Transmit Eigenschaft, oder besser gesagt Datenaustausch-Eigenschaft. Transputer wurden häufig in Parallelrechnern eingesetzt T200 ist eine 16 Bit Transputer-Familie Ein Prototype S43 die Typen T212 und M212 mit 17,5 bzw. 20 MHz dem Nachfolger T222 und schließlich dem T225 bilden die Familie T200 Typischerweise enthalten Transputer im Namen immer IMST während die Grafikchips mit IMSG beginnen. Der Buchstabe G vor der Taktrate bedeutet PGA, J bedeutet PLCC. |